(06221) 33 90 - 0
(06221) 33 90 - 105
bewerbung.blhthis is not part of the email@ NOSPAMagaplesion.de
Michael Jancik
Hausdirektor
Kurt Hofmann
Pflegedienstleitung
Wir begleiten und unterstützen unsere Auszubildenden fachlich und menschlich, sodass die neuen Aufgaben ohne größere Schwierigkeiten leicht und gerne zu bewältigen sind. Die Chancen, nach der Ausbildung übernommen zu werden, stehen gut. Wenn auch Sie an einem Beruf mit Zukunftsperspektiven interessiert sind, dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Machen Sie tätige Nächstenliebe zu Ihrer Profession.
Sie beenden bald die Schule und stehen vor der Frage, welche berufliche Richtung Sie danach einschlagen sollen? Sie haben bereits einen Berufswunsch, aber noch keine konkrete Vorstellung davon, was für Aufgaben dort auf Sie zukommen werden? Sie möchten zuerst ausprobieren, ob der angestrebte Beruf im sozialen Bereich den eigenen Interessen tatsächlich entspricht?
Das berufsvorbereitende Praktikum bietet die Chance, vor Beginn einer Ausbildung oder eines Studiums einen Einblick in soziale und pflegerische Berufe zu erhalten und sich unter Anleitung von Fachkräften darin zu erproben. Dies dauert in der Regel sechs Monate.
Wir bieten berufsvorbereitende Praktika (BVP) in folgenden Bereichen an:
Pflegefachmänner/-frauen betreuen und pflegen hilfsbedürftige Menschen und tragen durch eine individuelle, ganzheitliche, aktivierende Pflege und Betreuung zur Förderung der Lebenszufriedenheit der Bewohner bei. Sie wirken an der Sicherung einer kompetenten pflegerischen und psychosozialen Betreuung der Pflegebedürftigen, der Weiterentwicklung des bewohnerzentrierten Pflegekonzepts sowie der Milieugestaltung und Lebensumgebung zum Wohle der Bewohner mit. Außerdem unterstützen sie die Leitungskräfte beim Einsatz und Überwachen der Tätigkeiten nachgeordneter Mitarbeiter des Wohnbereichs.
Die Ausbildung als Pflegefachmann/-frau dauert 3 Jahre (kann unter bestimmten Voraussetzungen auf 2 Jahre verkürzt werden). Sie findet im Betrieb und einer Altenpflegeschule statt.
Voraussetzungen: Mittlere Reife / MSA, Mindestalter von 16 Jahren.
Altenpflegehelfer/innen unterstützen Altenpfleger/innen bei allen Tätigkeiten rund um die Betreuung und Pflege der Bewohner. Durch eine individuelle, ganzheitliche und aktivierende Pflege und Betreuung tragen sie zur Förderung der Lebenszufriedenheit der Bewohner bei und wirken an der Weiterentwicklung des Pflegekonzepts mit.
Die Ausbildung als Altenpflegehelfer/in dauert 1 Jahr und findet im Betrieb und einer Altenpflegeschule statt.
Voraussetzungen: mindestens guter Hauptschulabschluss, Mindestalter von 16 Jahren
Ältere Menschen zu betreuen, sie sinnvoll zu beschäftigen und ihre Freizeit angenehm zu gestalten – das sind die Aufgaben der Alltagsbegleiter. Dazu gehören Gespräche, Vorlesen, Spiele spielen, kreatives Gestalten, Backen und Kochen, Singen und Musizieren, Begleitung bei Spaziergängen und Ausflügen, die Gestaltung der Mahlzeiten, Gedächtnistraining, leichte Gartenarbeit u. v. a. m.
Ein Betreuungsassistent 87b bzw. ein Alltagsbegleiter nach § 87b SGB XI muss 160 Unterrichtsstunden sowie ein zweiwöchiges Betreuungspraktikum absolvieren. In der Regel dauert diese Ausbildung rund vier Monate. Betreuungskräfte nach § 87b SGB XI lernen in ihrer Ausbildung auch, wie sie Menschen mit Demenzerkrankungen beschäftigen können, wie sie die Freizeit gestalten, für Bewegung und Abwechslung sorgen. Zudem muss die Betreuungskraft nach § 87b SGB XI jedes Jahr eine Fortbildung besuchen, um immer auf dem neuesten Stand zu sein.
Die Ausbildung zur/zum Kauffrau/-mann im Gesundheitswesen ist nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) bundesweit geregelt. Sie dauert drei Jahre und endet mit der Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK).
Kaufleute im Gesundheitswesen unterscheiden sich von „klassischen“ Bürokaufleuten dadurch, dass sie neben kaufmännischen Fertigkeiten auch in dienstleistungsorientierten Bereichen und speziellen Aspekten der Gesundheitsbranche qualifiziert sind.
Inhalte der Ausbildung:
Voraussetzungen: Abitur oder ein sehr guter Realschulabschluss / MSA, Mindestalter von 16 Jahren